Anleitung zur Erstellung eines Etiketts im Online-Editor
Die nachfolgende Anleitung führt Sie durch den Prozess der Erstellung eines individuellen Etiketts für Ihr Private Label-Produkt in unserem Online-Editor. Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise, um sicherzustellen, dass Ihr Etikett korrekt und nach Ihren Wünschen erstellt wird. Sollten Änderungen an Ihrem Etikett nach der Bestellung erforderlich sein, müssen wir Ihnen diese Grafik-Leistungen leider separat in Rechnung stellen.
1) Produkt-Auswahl
Wählen Sie in unserem Private Label Online-Shop das gewünschte Produkt, den Inhalt, die Farbe der Flasche und den Verschluss. Wählen Sie die gewünschte Stückzahl (Mindest-Bestellmenge 100 Stück, maximal 500 Stück) und klicken Sie auf den Button "Etikett erstellen".
Sie werden in den 3D Vorschau-Modus weitergeleitet und können das Produkt mit dem Maus-Zeiger drehen (gedrückte Maus-Taste halten) und mit dem Scrollrad zoomen. Klicken Sie oben rechts auf den Button "Bearbeiten" um mit der Etiketten-Gestaltung zu beginnen.
2) Gestaltung des Etiketts im Online-Editor
Sie können Ihr Etikett nach Ihren Vorstellungen gestalten. Dabei stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten und Tools zur Verfügung.
Richtlinie - für den korrekten Druck Ihres Etiketts
Um die korrekte Platzierung Ihrer Elemente im sicheren Druck-Bereich zu prüfen, basieren Sie auf diesen Bereichen:
- Blauer Bereich: Beschnitt-Zugabe und Sicherheitsabstand zum Rand
- Gelber Bereich: Zur Platzierung von Text, Bild, Logo und Grafik. Bilder und Elemente, die bis zum Rand des Etiketts gehen sollen, müssen den blauen Bereich komplett abdecken.
- Gesetzliche Pflicht-Angaben: In diesem Bereich darf nichts platziert werden. Verschieben Sie ggf. überlappende, eigene Elemente in den Hintergrund.
Text hinzufügen
- Sie können individuellen Text in verschiedenen Schriftarten und -größen einfügen.
- Achten Sie darauf, dass der Text gut lesbar ist und nicht zu klein gewählt wird.
- Sie können den Text farblich anpassen. Beachten Sie jedoch, dass kontrastreiche Farben empfohlen werden, um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Verschiedene Werkzeuge stehen Ihnen zur Ausrichtung und Formatierung zur Verfügung. Zeigen Sie mit der Maus auf eines der Werkzeuge, um eine Funktions-Beschreibung zu erhalten.
Raster (ein- und ausblenden)
- Das Raster unterstützt Sie bei der Ausrichtung Ihrer Elemente bei der Etiketten-Gestaltung.
Hintergrund
- Sie können Ihrem Etikett eine einheitliche Hintergrund-Farbe geben. Eingabe des Farbwertes als HEX oder CMYK.
Grafiken: Formen verwenden
- Zur Gestaltung können Sie verschiedene Formen aus der Bibliothek nutzen (Kreis, Rechteck, Dreieck und vieles mehr).
- Verschiedene Werkzeuge stehen Ihnen zur Ausrichtung und Formatierung zur Verfügung - unter anderem Farbe, Transparenz, Drehung, in den Vordergrund oder in den Hintergrund verschieben. Zeigen Sie mit der Maus auf eines der Werkzeuge, um eine Funktions-Beschreibung zu erhalten.
Grafiken: Eigene Bilder, Logos und Grafiken hochladen
- Sie haben die Möglichkeit, eigene Bilder, Logos und Grafiken hochzuladen.
- Unterstützte Dateiformate sind: PNG, JPG, SVG, PDF. Detaillierte Informationen und Einschränkungen finden Sie unter Upload von Dateien.
- Die hochgeladene Datei sollte eine hohe Auflösung (mindestens 300 dpi bei der gewünschten Druck-Größe) besitzen, um eine gute Druckqualität zu gewährleisten. Sollte die Auflösung zu gering sein, erhalten Sie eine Warn-Meldung.
- Verschiedene Werkzeuge stehen Ihnen zur Ausrichtung und Formatierung zur Verfügung. Zeigen Sie mit der Maus auf eines der Werkzeuge, um eine Funktions-Beschreibung zu erhalten.
Ansicht des Etiketts
- Sie können Ihr Etikett während der Gestaltung jederzeit überprüfen, durch Einblendung der "Richtlinien", um die korrekte Platzierung Ihrer Elemente im sicheren Druck-Bereich zu prüfen.
- Im 3D Vorschau-Modus, durch klicken auf den Button "Vorschau" oben rechts.
Allgemeine Hinweise
- Keine Urheberrechtsverletzungen: Verwenden Sie nur eigene Designs oder lizenzfreie Bilder und Grafiken.
- Kein übermäßiger Text: Vermeiden Sie zu viel Text auf kleinem Raum, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Druckbereich beachten: Inhalte außerhalb des definierten Druckbereichs werden nicht berücksichtigt.
3) Finale Überprüfung der Etiketten-Gestaltung
Vor der Druckfreigabe (der Bestellung) sollten Sie Ihr Etikett in der digitalen 3D Vorschau sorgfältig betrachten:
- Prüfen Sie, ob alle Texte und Grafiken korrekt positioniert sind.
- Achten Sie darauf, dass keine Inhalte am Rand unbeabsichtigt abgeschnitten werden.
- Kontrollieren Sie die Farben (Farbcodes), um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen entsprechen. Hinweis: Die Darstellung von Farben auf Monitoren ist nicht farbverbindlich.
- Falls Anpassungen erforderlich sind, nehmen Sie diese bitte vor dem Absenden der Bestellung vor.
4) Druckfreigabe und Bestellabschluss
Sobald Sie mit Ihrem Etikett zufrieden sind:
- Klicken Sie auf den Button "In den Warenkorb"
- Bestätigen Sie die Druckfreigabe
- Die Druck-Datei Ihres Etiketts wird im Hintergrund generiert (dies kann einige Minuten dauern)
- Überprüfen Sie die Stückzahl Ihrer Bestellung
- Schließen Sie den Bestellvorgang ab
- Ihr Etikett wird anschließend gedruckt und auf das bestellte Private Label-Produkt aufgebracht.
Häufige Fragen
Alternativ zur Erstellung eines individuellen Etiketts in unserem Online-Editor, können Sie eine von Ihnen erstellte Druck-Datei (pdf oder Rastergrafik, 300 dpi, CMYK Farbmodus) für Ihr Private Label-Produkt hochladen: Anleitung zum Upload einer fertigen Druck-Datei